Autorinnen und Autoren 2022

Ich will nicht untertreiben, aber es hatte etwas von Paradies letztes Jahr.

Kirsten Fuchs

Hier findet ihr unsere diesjährigen Autor:innen, Workshopleiterinnen und Moderatorinnen. Soweit sie es uns verraten, stellen wir euch auch die Bücher vor, aus denen sie lesen werden. So viel vorweg: es gibt einige Neuerscheinungen zu feiern! Die Lesungen werden über das ganze Wochenende verteilt stattfinden, den Timetable veröffentlichen wir hier demnächst.

Susanne Schirdewahn in ihrem Berliner Atelier Fotograf: Nils Woitschach

Susanne Schirdewahn ist Autorin und bildende Künstlerin. Sie schreibt Kolumnen, Texte über all die Schönschrecklichkeiten des Lebens und liebt Lesebühnen, vor allem “Des Esels Ohr”in Berlin, die sie zusammen mit Franziska Hauser 2017 gegründet hat. Wenn sie nicht schreibt, malt sie große Bilder und baut Objekte.

https://www.instagram.com/schirdewahnsusanne/

https://www.facebook.com/susanne.schirdewahn

http://www.susanne-schirdewahn.de/

Oliver Kluck

Oliver Kluck, geboren 1980 in Bergen auf Rügen, schreibt an einer Poetik der Arbeit.

https://oliverkluck.de/

Franziska Hauser

Franziska Hauser, geboren 1975 in Pankow/Ostberlin, hat zwei Kinder. Sie studierte Fotografie an der Ostkreuzschule bei Arno Fischer und ist Autorin. Ihr Debütroman SOMMERDREIECK erhielt den Debütantenpreis der lit.COLOGNE und stand auf der Shortlist des aspekte-Literaturpreises. Ihr zweiter Roman DIE GEWITTERSCHWIMMERIN war für den Deutschen Buchpreis nominiert.

Franziska Hauser liest aus KEINE VON IHNEN, Eichborn Verlag.

Die Grafikerin Jef schlägt sich in der Großstadt mehr schlecht als recht durchs Leben. Als in einem mondänen Urlaubsort ein Stipendium ausgeschrieben wird, gerät Jef durch eine übermütige Lüge unter die fünf ausgewählten Künstler. Dank ihres frisierten Lebenslaufs zieht sie in die marode Villa Strand. In der Gruppe kommt Jef sich vor wie eine Hochstaplerin; und sie ist es ja auch. Ist Jef zu ungebildet, um die elitäre Kunst zu verstehen, oder steht sie in Wahrheit vor einer Fassade?Die ohnehin schon wechselhafte Dynamik läuft durch das Auftauchen einer alten Frau aus dem Ruder. Die Frau ist der Familie Strand offenbar ein Dorn im Auge. Jef beginnt, der Geschichte auf den Grund zu gehen. 

https://www.facebook.com/franziska.hauser.33

https://www.instagram.com/hauser.franziska/

Foto: Steffen Kammler 

Jörn Zacharias wird in Ludwigslust am Tag geboren, als Jim Morrison in Paris stirbt. Das erfährt er fünfundzwanzig Jahre später bei einem Aufenthalt in Prag durch eine Inschrift auf einem Rural. In Prag wird er Mitte der 90er während seiner Arbeit als Deutschlehrer mit dem Stoff für „Bohumirs Fluch“ konfrontiert, der über zwanzig Jahre braucht, bis er nun im Verlag duotincta erscheinen kann.

Jörn Zacharias arbeitet als Theaterregisseur und Theaterpädagoge, häufig im Nordosten Deutschlands. Dort ist er auch Teil des Rock’n Roll-Lesebühnenkollektivs „Hainis“ und fröhlich mit der Auslöschung seiner verwertbaren literarischen Leistung beschäftigt.

Das Buch

Böhmen, Tschechien. Ein Fluch im 20. Jahrhundert? Schwer lastet er jedenfalls auf Bohumir, der sich sicher ist: diesseits des Eisernen Vorhangs trifft ihn sein Schicksal; unmöglich dort ein Leben zu führen. Also beschließt er als Mitarbeiter der Staatssicherheit seinem Schicksal ein Schnippchen zu schlagen, das ihn mitten auf den Ground Zero am 11. September 2001 führen wird:

Dies ist die Geschichte Bohumirs, Sohn einer deutschen SS-Wachfrau, der nach Kriegsende in einem tschechischen Frauengefängnis aufwächst. Das Wirken des Fluchs treibt seine Tochter Gabriela in ein Künstlerleben und den andauernden Versuch, diesem Wirken der Vergangenheit zu entkommen. Seine zweite, ihm unbekannte Tochter ahnt nichts vom Wesen des Fluchs, den Bohumir so exzessiv bekämpft. Ebenso wenig wie der Fernfahrer, der 2002 eine merkwürdige Ausreißerin aufliest, die hochschwanger im Straßengraben hockt …

Jörn Zacharias präsentiert seinen Debütroman als Rätselerzählung eines Erzählers, dem schwer zu trauen ist, gefangen in den Mythen und Realien des 20. Jahrhunderts – dem Zeitalter des Verrats.  

Kirsten Fuchs

Kirsten Fuchs ist Schriftstellerin, Lesebühnenautorin und Kolumnistin und lebt in Berlin. 

https://www.instagram.com/fuchs.kirsten/

https://www.facebook.com/KirstenFuchsAutorin

http://www.kirsten-fuchs.de/index.html

Martin Stegner

Martin Stegner reist dieses Jahr aus Leipzig mit der Lyrikhaubitze an, um mit Gedichten und Liedern an der sommerlichen Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern eine Fluchverbotszone zu errichten. 

http://www.collegium-poeticum.de/

Dorit Linke

Dorit Linke, 1971 in Rostock geboren, lebt in Berlin und ist Kinder- und Jugendbuchautorin. Ihr Debütroman „Jenseits der blauen Grenze“ wurde 2015 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert, als „White Ravens Buch“ ausgezeichnet und in die internationale „IBBY-Ehrenliste“ eingetragen. Der Roman ist mittlerweile Schullektüre, es gibt Theateradaptionen des Stoffes.

https://www.facebook.com/dorit.immo

https://www.instagram.com/doritlinke9965/

Henning Tweel

Henning Tweel wurde 1973 in Mecklenburg geboren und ist seitdem sowohl Gründer und als auch Mitglied des Künstlerkollektivs HAINIS. Derzeit lebt er nahezu zeitgleich in den 3 namhaften Metropolen Carlsruhe, Klein Kussewitz und Pölchow.

https://hahainis.de

 

Johanna Sailer

Johanna Sailer ist Autorin aus Berlin, 2016 gewann sie beim Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern. Zur Zeit arbeitet sie an ihrem ersten Roman.

 https://johannasailer.com/

Meikel Neid

Meikel Neid ist Comiczeichner und Lesebühnenautor in Berlin. 

Odile Endres

Odile Endres lebt und arbeitet seit 2005 in Mecklenburg-Vorpommern, wo sie als Dozentin für Schrift- und Medienkompetenz an der Universität Greifswald lehrt. Ihr literarischer Schwerpunkt waren in den letzten Jahren Lyrik und Lyrik-Performance. Viele ihrer Gedichte sind daher im weitesten Sinne dem „Spoken-Word“ zuzuordnen.

Steffen Dürre

Steffen Dürre, geboren 1983 in Weimar

studierte Philosophistik und Germknödel

Herausgeber der Literaturzeitschrift Weisz auf Schwarz

Bundesweit erfolgreichster sich selbst verhindernder Autor.